essensgut

Der Genuss-Blog

  • Impressum
Der Genuss-Blog

Warenkunde

Warenkunde: Pasta

3. Februar 2015 by admin 1 Comment

Warenkunde Pasta

nicht Basta! 🙂

P…. sind italienische Nudeln aus Hartweizengries, Kochsalz und Wasser, in vielen Größen und Formen. Zwar gibt es in Italien auch Nudeln mit (Frisch)Ei, aber als Regel wird die Zusammensetzung ohne Eier angesehen. Etwa so wie bei uns das Reinheitsgebot für Bier. So ist dazu auch nicht viel mehr zu sagen, wer auf seine Cholesterine achtet kauft Nudeln ohne Ei, was anderes braucht kein Mensch :-). Wo liegt nun, beim Essen der Unterschied zw. reinen Hartweizen- und Eiernudeln? Die Nudeln in denen Eier mit im Teig sind werden schneller weich und sind etwas glatter, weniger rau, auf der Zunge. Bruche m`r nit, zudem gab es mit Eiernudeln schon genug Lebensmittelskandale wegen schlechter Eier und Salmonellen und glatte Nudeln stoßen die Saucen ab!

Noch etwas zur Qualität: Die in gr. Stil hergestellten Nudeln werden mit Teflonbeschichteten Düsen erzeugt, und danach im Schnellverfahren getrocknet. Das wirkt sich auch hier auf Qualität und Preis aus. Diese Nudeln sind nicht mehr in der Lage die Soßen zu binden, sie sind schlichtweg zu glatt. Es gibt aber Hersteller die immer noch Bronzedüsen verwenden, meist steht es auch auf der Packung: „Bronze“. Diese sind rauer und von besserer Qualität.

Hier noch eine kleine Einführung in die Namensgebung bevor dann Beispielbilder auftauchen :

  • -elle breit zum Beispiel Tagliatelle
  • -ette schmal oder klein beispielsweise Lasagnette
  • -ine/ini klein zum Beispiel Spaghettini, Tortellini
  • -oni groß etwa Cannelloni, Tortelloni
  • –Rigate geriffelt
  • –Lisce glatt
  • –Mezze abgeschnitten / verkürzt (eigentlich: halbe)
Name Beschreibung
Agnolotti quadratische (Ursprung), teils halbrunde, gefüllte Nudeln
Anelli, Anellini Ringe, kleine Ringe
Aschak Nudeltaschen mit Lauchfüllung
Barbine Nudelnester aus Fadennudeln
Bavette, Bavettine schmale Bandnudel, schmale kleine Bandnudel
Bigoli Dicke Spaghetti
Bucantini dünne Hohlnudeln
Calamarata ringförmige Hohlnudeln
Calamarini kurze ringförmige Nudeln
Campanelle kurze, gerollte Röhren
Canalini dünne Nudeln in Kanalform
Canadele dicke, sehr lange Hohlnudel
Canelloni dicke Nudelröhre zum Füllen
Canneroni dicke, kurze Hohlnudel
Capellini lange, sehr dünne Spaghetti,
Capelli d`Angelo Engelshaar
Capelletti gefüllte Hütchennudeln
usw. usf., siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Pasta#Pasta-Sorten

Bilder sagen mehr als tausend Worte :

fusili nudeln nudeln1

 

Alle diese und andere Nudeln, es gibt noch viele Formen die hier nicht zu sehen sind, haben ihre Daseins-berechtigung. Erklären kann ich es auch nicht recht, das Ausgangsmaterial ist ja immer gleich. Dennoch schmecken alle irgendwie anders und, das vor allen Dingen, die unterschiedlichen Formen sind auch unterschiedlich in der Lage Flüssigkeiten / Pastasoßen aufzunehmen. Das sollte man immer bedenken. Ich habe z.Z. Etwa 190 verschiedene Nudeln gezählt………. puh

Posted in: Allgemein, Warenkunde Tagged: Warenkunde

Vom Steinpilz

16. November 2014 by admin Leave a Comment

Mushroom Boletus over Wooden Background. Autumn Cep Mushrooms

Ich bin ein Steinpilzliebhaber. Schon immer. Wer, wie ich gestern, auf die Idee kommt, vom Markt frische Steinpilze mit zu bringen, wird sich wundern, wenn er nach dem Herkunftsland der köstlichen Pilze fragt. Südafrika! „Es hätten ja auch Exemplare aus heimischen Wälder sein können“, erwiderte ich überrascht.

Ich habe meine Lieblingspilze in der Frankfurter Kleinmarkthalle erstanden. Dort begebe ich mich sehr gerne hin, wenn ich ausgefallene Dinge suche. Ein wahrer Hort der Kulinarik. Aber nicht nur Ausgefallenes, auch alle „Standards“ erhält man dort in sehr guter Qualität. Was mir aber am Besten gefällt: Die Standbetreiber wissen, was sie verkaufen. Und so erfuhr ich im Gespräch (die Händler/Produzenten dort stehen voller Stolz zu ihren Produkten), dass heimische Steinpilze für dieses Jahr „aus“ seien. In der Regel gelten September und Oktober als Hauptsaison für Pilze. In diesem Jahr zog es Pilzliebhaber allerdings bereits seit Ende Juli in den Wald. Durch das feucht-warme Wetter Ende Juli kam es auf vielen Waldböden zu einem regelrechten Wachstumsschub bei den Speisepilzen. Ab Mai beginnt die Steinpilzsaison. Normalerweise bis November. Da der Steinpilz in Deutschland unter Naturschutz steht, dürfen nur geringe Mengen für den Eigenbedarf gesammelt werden. Und aufgrund der klimatischen Bedingungen in diesem Jahr ist jetzt im November die Saison hierzulande definitiv vorbei.

Warum Südafrika?

Der Steinpilz ist eigentlich auf der Nordhalbkugel zu Hause. Aber auch in Marokko und Mexiko kann man ihn noch finden. Steinpilze können aber nicht in Kulturen gezüchtet werden, sondern wachsen nur wild. Noch immer haben Forscher kein Substrat gefunden, das den natürlichen Lebensbedingungen des Steinpilzes entspricht. In Südafrika ist der Fichtensteinpilz am Kap der Guten Hoffnung und im Süden der KwaZulu-Natal Midlands in Höhen zwischen 900 und 1500 Metern verbreitet. Auch in Simbabwe wurde der Pilz eingeführt; wahrscheinlich mit importierten Kiefern. Er ist vor allem bei Stapleford und Nyangui in der Provinz Manicaland verbreitet.

Ein wenig Warenkunde

Steinpilze bestehen zu etwa 90 Prozent aus Wasser. Verglichen mit anderen Pilzarten enthalten sie ziemlich viel Eiweiß: zirka vier Prozent. Zudem sind Steinpilze reich an Aminosäuren, die der Körper als Baustein für Eiweiße benötigt, und an Ballaststoffen. Auch an Vitaminen und Mineralstoffen hat der Steinpilz einiges zu bieten: Zum Beispiel Vitamin B1, Vitamin B2, relativ viel Kalium, Phosphor und Zink.

In Supermärkten gibt es Importe aus Italien, den Balkanländern, China und Südafrika. In getrockneter oder eingelegter Form sind Steinpilze das ganze Jahr über erhältlich.
Steinpilze sollten nicht in Zugluft oder direktem Sonnenlicht liegen, weil sie sonst austrocknen. Bei hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit werden sie dagegen schmierig. Am besten wird der Steinpilz noch am gleichen Tag verzehrt.
Vor der Zubereitung muss man Pilze gut putzen: Wischen Sie die Pilze mit einem Küchenpapier vorsichtig ab. Werden sie zu lange gewässert, verwäscht sich das Aroma. Kurz unter fließendes Wasser halten ist aber kein Problem. Schneiden Sie vertrocknete oder sehr schmutzige Ecken ab. Schälen muss man die Steinpilze nicht. Leider finden nicht nur wir Menschen, Wildtiere und Schnecken die Herrenpilze sehr anziehend. Insekten legen ihre Eier in die Pilze. Deshalb beim Kauf ruhig den Stiel aufschneiden lassen, denn von außen sieht man den Wurmbefall nicht unbedingt. Beim Preis für die Delikatesse dürfte dies kein Problem darstellen.

Posted in: Allgemein, Warenkunde Tagged: Allgemein, Warenkunde

Kategorien

  • Allgemein (21)
  • Getränke (5)
  • Hardware (3)
  • Kaffee (4)
  • Rezepte (11)
  • Warenkunde (4)

Neueste Beiträge

  • Endlich zweikreisig!
  • Die Mühlen mahlen schnell…
  • Der Einstieg: Rancilio Silvia
  • Kaffee, mon amour!
  • Weiter geht’s

Neueste Kommentare

  • Oliver bei Das echte Gulyàs – Originalrezept von Sandor Vaš
  • Toni bei Das echte Gulyàs – Originalrezept von Sandor Vaš
  • Daniel Althaus bei Das echte Gulyàs – Originalrezept von Sandor Vaš
  • David bei Das echte Gulyàs – Originalrezept von Sandor Vaš
  • admin bei Das echte Gulyàs – Originalrezept von Sandor Vaš

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Oktober 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Meine Lieblingsblogs

  • culinarypixel
  • HighFoodality
  • LizandJewels
  • schönertagnoch

Rechtliches

  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Copyright © 2023 essensgut.

Church WordPress Theme by themehall.com